
NACHHALTIGE OPTIMIERUNG IHRER INFRASTRUKTUR: MIT BVQ° DIE GRÜNE BRILLE AUFSETZEN

Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Doch diese Technologiezentren sind nicht nur Treiber der Digitalisierung, sondern treiben auch den Energieverbrauch – trotz Effizienzsteigerungen bei Hard- und Softwarekomponenten. Angesichts der weiter steigenden Anforderungen und wachsender Datenmengen ist es entscheidender denn je, nicht nur den Energieverbrauch zu überwachen, sondern auch ineffiziente Ressourcen gezielt zu identifizieren und zu optimieren.
BVQ° CUSTOM RULES
Ein hilfreiches Merkmal von BVQ° ist die Möglichkeit, individuelle Custom Rules zu definieren. Diese maßgeschneiderten Regeln erlauben es, genau auf die spezifischen Anforderungen eines Rechenzentrums einzugehen, Schwellwerte zu setzen und Alarme darauf zu aktivieren. Ein Beispiel: Sie können Regeln erstellen, die automatisch auf energieintensive Speicherlösungen oder ineffiziente virtuelle Maschinen (VMs) hinweisen. Eine solche Regel könnte beispielsweise VMs identifizieren, deren Energieverbrauch im Vergleich zur tatsächlichen Ressourcennutzung unverhältnismäßig hoch oder niedrig ist. Mit diesen datengetriebenen Einblicken lassen sich gezielt Maßnahmen ergreifen – effizient, nachhaltig und immer am Bedarf orientiert.
FROM DATA TO DECISION: DASHBOARDS, DIE HANDLUNGSSPIELRÄUME SCHAFFEN
Energieverbrauchsdaten allein bieten oft nur begrenzte Einsichten. BVQ° macht den Unterschied, indem es diese Daten in klar verständliche Use-Case-basierte Dashboards übersetzt. Diese Dashboards bieten einen direkten Überblick und leiten konkrete Optimierungsmöglichkeiten ab.
Ein konkretes Beispiel
Das VMware VM optimize CPU-Dashboard von BVQ° (siehe Blogartikel vom 15.09.2024) zeigt alle virtuellen Maschinen an, deren CPU-Nutzung unter festgelegten Schwellenwerten liegt: <5 %, <20 % und <40 %. Daraus ergeben sich klare Handlungsoptionen:
- VMs mit < 5 % CPU-Nutzung: Oft sogenannte „Zombie-VMs“, die keine aktive Aufgabe mehr erfüllen. Handlungsvorschlag: Abschalten oder löschen, um Energie zu sparen und Ressourcen freizugeben.
- VMs mit < 20 % CPU-Nutzung: Meist überdimensionierte VMs, die mehr Ressourcen beanspruchen, als sie benötigen. Handlungsvorschlag: Herunterskalieren auf kleinere Instanzen, um die Effizienz zu steigern.
- VMs mit < 40 % CPU-Nutzung: Systeme mit leichter Auslastung, die potenziell optimiert werden können. Handlungsvorschlag: Workloads auf weniger Host-Systeme zusammenführen, um diese freizugeben oder abzuschalten.
Dieses Vorgehen hilft nicht nur, Energie zu sparen, sondern entlastet auch die Hardware und verlängert deren Lebenszyklus – ein weiterer Beitrag zur Nachhaltigkeit.
PROAKTIVE NACHHALTIGKEIT
Mit BVQ° wird Nachhaltigkeit nicht zur einmaligen Aktion, sondern zum strategischen Ansatz auf operativer Ebene. Langfristige Trends – wie ein kontinuierlich steigender Energieverbrauch bei stabilen Workloads – lassen sich erkennen und adressieren. Die Möglichkeit, solche Entwicklungen rechtzeitig sichtbar zu machen, eröffnet neue Chancen: Ressourcen können gezielter eingesetzt, Energieverbrauch nachhaltig reduziert und Betriebskosten gesenkt werden.
NACHHALTIGE IT BEGINNT MIT DEN RICHTIGEN TOOLS
Die digitale Welt von morgen verlangt mehr Effizienz und weniger Ressourcenverbrauch. Mit BVQ° haben Unternehmen nicht nur einen genauen Überblick über ihre Infrastruktur, sondern auch die richtigen Werkzeuge, um ihre IT nachhaltig zu gestalten. Von der Identifikation ineffizienter Systeme über konkrete Optimierungsmöglichkeiten bis hin zur Analyse vergangener Daten: BVQ° bietet IT-Abteilungen alles, was sie brauchen, um ihren Beitrag zu einer grüneren, ressourcenschonenden Zukunft zu leisten – ohne Kompromisse bei der Leistung. Durch den Rückblick auf historische Daten lassen sich fundierte Erkenntnisse gewinnen, die eine vorausschauende Planung und nachhaltige Entscheidungen ermöglichen.
Jetzt ist der Moment, die grüne Brille aufzusetzen und die nachhaltige Transformation Ihrer IT-Infrastruktur in Angriff zu nehmen.